UNIFY Telefonanlagen | Openstage, Hipath, Hicom, OpenScape Business, Siemens Telefonanlage, ISDN optiset & optipoint (Siemens) Telefone
  • Home
  • Produkte
    • Telefonanlagen Unify Openscape
    • Endgeräte Unify Openstage T
    • Endgeräte Unify Openstage IP
    • Endgeräte Unify Openscape CP
    • Alarmserver OpenScape
    • Cordless Unify Openscape DECT
    • C4b Xphone UC Lösung
    • Siemens HICOM & HIPATH
  • Konfigurator
  • Downloads
    • Quick-Support
    • Bedienungsanleitungen Siemens Hicom, Hipath & Openscape Business Endgeräte
    • Tastenbeschriftung
    • Sonstiges
  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Vertriebsteam
    • Job- & Stellenangebote
    • Geschäftszeiten
    • Referenzen
    • Impressum
    • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Technischer Support
  • Menü Menü

Unify OpenScape Alarm Response OScAR von HIGHTEL

Ein System – zahlreiche Lösungen OScAR  bietet vielfältige Funktionen zur Optimierung von Geschäftsabläufen, für die Alarmierung in Verbindung mit Notrufen und Störfällen sowie zur Unterstützung einer effizienten Krisenkommunikation für unterschiedliche Zielgruppen.

Für nähere Informationen sprechen Sie uns einfach unverbindlich an,
oder vereinbaren Sie einen Termin –  gebührenfrei unter: 0800 4444835

Ihr Hightel-Team

Unify OpenScape Alarm Response
OScAR-Pro V4

Ein System – zahlreiche Lösungen OScAR-Pro bietet vielfältige Funktionen zur Optimierung von Geschäftsabläufen, für die Alarmierung in Verbindung mit Notrufen und Störfällen sowie zur Unterstützung einer effizienten Krisenkommunikation.

OScAR-Pro automatisiert und optimiert zuverlässig die unternehmenskritische Kommunikation insbesondere im Alarmfall und in Krisensituationen in praktisch allen Bereichen.

Durch seine hohe Flexibilität und seine umfangreichen Kommunikationsmöglichkeiten garantiert OScAR-Pro in Kombination mit den Unify-Kommunikationsplattformen und -Endgeräten ein Höchstmaß an Flexibilität, Erreichbarkeit und Verfügbarkeit für immer mobiler werdende Mitarbeiter.

OScAR-Pro steigert die Effizienz und spart damit Zeit und Geld.

Einsatzbereiche

OScAR-Pro bietet vielfältige Alarmierungs-, Kommunikations- und Sicherheitsfunktionen für unterschiedliche Zielgruppen, wie z. B.:

  • Finanzdienstleister, Banken und Sparkassen
  • Hotels
  • Behörden und Verwaltungen
  • Industrie (Chemie, Automobil…)
  • Krankenhäuser, Altenheime
  • Feuerwehr, Polizei
  • Katastrophenschutz und Militär
  • Flughäfen, Verkehrsbetriebe

Anwendungen

Die diversen Aufgaben löst OScAR-Pro über die Applikationen:

  • Rundrufe/Alarmierungen-Pro
  • Personensicherung-Pro
  • Konferenzen-Pro
  • Infotelefone-Pro
  • Anwahlprofile-Pro

OScAR-Pro V4 im Einsatz

Dabei kann OScAR-Pro V4 je nach Bedarf mit allen oder nur mit einem Teil dieser Applikationen und zusätzlich mit diversen Zusatzfunktionen ausgestattet werden, um in Kombination die gestellten Aufgaben optimal lösen zu können.

Produktvarianten

OScAR-Pro V4 ist in zwei leistungsstarken Produktvarianten erhältlich:

  • OScAR-Pro 200 V4
  • OScAR-Pro 300 V4

OScAR-Pro 200 V4 basiert auf der neuen mittleren Alarmserver-Hardwareplattform OScAR 200:

  • Bauform 19″/1HE
  • 4 bis 30 parallele Telefoniekanäle
  • Zwei serielle Ports

OScAR-Pro 300 V4 hingegen verwendet die seit Jahren bekannte große Alarmserver-Hardwareplattform OScAR 300:

  • Bauform 19″/3HE
  • 4 bis 480 parallele Telefoniekanäle
  • Bis zu 8 serielle Ports
  • Mehr optionale Erweiterungsmöglichkeiten als OScAR-Pro 200

Allgemeine Funktionen, applikationsübergreifend

OScAR-Pro…

  • …lässt sich je nach Ausbau und Anforderung 4 … 480-kanalig an OpenScape-TK-Systeme und -Netze anschließen, sowohl klassisch via ISDN-, als auch per VoIP-Trunking (auch verschlüsselt)
  • …unterstützt 1.000 Teilnehmer mit jeweils bis zu 4 Anruf- bzw. Kommunikationsziele
  • …nimmt Anrufe entgegen, wählt Teilnehmer an, schaltet NF-Quellen durch und verbindet Teilnehmer bilateral oder zu Konferenzen
  • …verfügt über spezielle Alarm- und Notruffunktionen, wie z. B. Notrufsignalisierung und Nottrennen
  • …arbeitet in zwei Prioritätsmodi und kann so für alltägliche Aufgaben eingesetzt werden, hat aber trotzdem im Falle eines Falles ausreichend Kapazität für die Alarmkommunikation im Krisenfall
  • …kann Ziele je nach deren Anmeldestatus sowie tag- und zeitabhängig anwählen (inkl. Feiertagsbewertung)
  • …informiert durch Sprachansagen (bis zu 1.000 Ansagen, optional auch Text-to-Voice-Funktion), Displaytexte oder per SMS-Nachrichten
  • …kommuniziert mit Telefonen (stationär, zellular, DECT, WLAN), Pagern und den neuen OScAR-MobileClients für Windows 8 Phones, Android-Phones und iPhones und Erreichbarkeitsmodelle
  • …aktiviert Alarmprozesse durch Störungsmeldungen von externen Sensoren (Temperatur, Pegel etc.)
  • …meldet Prozess- oder Systemzustände über externe Aktoren (Hupen, Leuchten etc.)
  • …schaltet eine Vielzahl von Host-Systemen seriell oder über das LAN an
Ein großes OScAR-Pro-System kann aus zwei aktiven OScAR-Alarmservern und zwei zugeordneten Redundanzservern im HotStandby bestehen.

Administration und Bedienung

Administration und Bedienung des OScAR-Pro-Systems inkl. Prozesslogging erfolgen via LAN von einem oder mehreren PCs aus über die separaten Bedien- und Administrationskomponenten:
  • Datenbankserver (1 pro System)
  • Prozessserver (1 pro Alarmserver)
  • Administrations-Tool für bis zu 10 gleichzeitige Administratoren
  • Operator-Tool für bis zu 10 gleichzeitige Operatoren
OScAR-Pro verfügt über intuitiv zu bedienende komfortable Windows-Bedienoberflächen. Darüber hinaus ermöglicht OScAR-Pro komplett kundenspezifisch gestaltete Bedienoberflächen mit hinterlegbaren Grafiken (z. B. Werkslagepläne) in mehreren Hierarchie-Ebenen.

Standardschnittstelle ESPA-X

Integration leicht gemacht – Ein besonderes Highlight von OScAR-Pro ist die ESPA-X-Schnittstelle, eine zukunftsweisende, standardisierte Applikationsschnittstelle, mit der den Herstellern von Produktionsüberwachungssystemen, Gebäudeleittechnik, Rufanlagen (im Krankenhaus), Brandmeldeanlagen, Logistiksystemen etc. ein leistungsstarkes Bindeglied in die moderne Welt der Telekommunikation geboten wird.
ESPA-X basiert auf den Standards TCP/IP und XML, integriert sich damit nahtlos in vorhandene Datennetz-Infrastrukturen und ermöglicht auch neue, zentralisierte Lösungskonzepte mit Anbindung von räumlich weit verteilten Komponenten.
Weitere Infos unter www.espa-x.org
Hardwareplattform von OScAR-Pro

Die Applikationen von OScAR-Pro V4

Rundrufe/Alarmierungen-Pro

Alarmieren, informieren, mobilisieren

OScAR-Pro ermöglicht ein simultanes oder sequenzielles gezieltes Alarmieren und Informieren einzelner Personen sowie großer Teilnehmergruppen durch Telefonanrufe mit Alarmfeatures oder per Text-Messaging mit oder ohne direkte Rückbestätigung.

Wichtige Informationen werden automatisch schnell und sicher übermittelt. Personal wird mobiler und von fehlerträchtigen, zeitraubenden und monotonen Arbeiten entlastet.

OScAR-Pro arbeitet entweder autark oder in Verbindung mit Host-Systemen, die über zertifizierte Schnittstellen zu OScAR-Pro verfügen; dies sind insbesondere:

  • Rufanlagen in Krankenhäusern/ Altenheimen
  • Gebäudemanagement-Systeme
  • Gefahrenmeldeanlagen
  • Brandmeldeanlagen
  • Einsatzleitrechner
  • Logistiksysteme

Typische Einsatzfälle sind:

  • Mobilisierung des Bereitschaftspersonals von Feuerwehren, Rettungs- oder Hilfsdiensten, auch in Verbindung mit externen Einsatzleitrechnern
  • Gezielte Räumung von Werksbereichen und Gebäuden (z. B. Hotels, Chemieparks oder Kaufhäusern) bei Bränden und sonstigen Störfällen
  • Simultane Benachrichtigung von Einsatzkräften der Polizei, Feuerwehr, Krankenhäusern, Katastrophenschutz etc.
  • Schnelle Übermittlung von Informationen zwischen Zentrale und Außenstellen
  • Dienstleistungsaufträge an Servicepersonal
  • Pflegerufe von externen Rufsystemen initiiert über mobile Endgeräte – auch mit Rückrufen ins Patientenzimmer
  • Über das Telefon abgesetzte Notrufe
  • Störungsmeldungen von industriellen Steuerungen oder Gefahrenmeldeanlagen an mobile (remote) Servicetechniker

Alarmierung am OScAR-MobileClient

OScAR-Pro V4 Operator-Tool mit aktivem Rundruf
Applikations-Steckbrief

  • 1.000 Rundrufgruppen mit bis zu
    1.000 Teilnehmern definierbar
  • Rundrufaktivierung je nach Ausstattung über Telefon, Operator-Tool, Schalteingänge, Datenschnittstellen, OScAR-Pro Satellite1), Sysemzustände, Personensicherungsalarme oder zeitgesteuert
  • Bis zu 10 Rundrufe gleichzeitig
  • Umfangreiche Parametrierungsmöglichkeiten zur Steuerung des Rundruf-Ablaufs (sequenziell, parallel, ggf. mit festgelegter Anzahl zu erreichender Teilnehmer, ggf. mit Folgerundruf, ggf. mit Skillgruppen innerhalb des Rundrufs …)
  • Variable Empfangsbestätigung je Teilnehmer (Nachricht nur entgegennehmen, mit Bestätigung, mit PIN-Authentifizierung, 2-stufig mit Ausführungsbestätigung …)

1 OScAR-Pro Satellite = Dezentrale via LAN mit OScAR-Pro verbundene OScAR-Satellitenkomponente mit serieller ESPA4.4.4-Schnittstelle, 16 Schalteingängen (mit Kurzschluss- und Leitungsbrucherkennung) sowie 8+1 Kontaktausgängen

Personensicherung-Pro

Schutz und Erreichbarkeit in gefährlichen Bereichen

OScAR-Pro schützt Mitarbeiter in gefährlichen Situationen und alarmiert im Notfall gezielt und zuverlässig.

Mobile oder stationäre Teilnehmer werden durch zyklische Funkstreckenüberwachungen oder Kontrollanrufe überwacht und können willensabhängig (per Kurzwahl oder Notruftaste) oder willensunabhängig (über Lage- bzw. Bewegungslosigkeitssensoren) Alarme auslösen.

Typische Einsatzszenarien sind:

  • Schutz von Pflegekräften in der Psychiatrie
  • Sicherung bei Wächterrundgängen
  • Schutz von Personal z. B. Servicetechnikern an Einzelarbeitsplätzen in gefährlichen Bereichen
  • Wichtige Personen, die bei Alarmen erreichbar sein müssen (z. B. Ärzte oder Pflegekräfte, Service-, Leitstellen- und Sicherheitspersonal)

Besonders leistungsfähig ist Personensicherung-Pro in Verbindung mit dem OpenStage M3 Professional-Mobilteil und den OScAR-Mobile-Clients mit speziellen An-/Abmelde- und Alarmierungsfunktionen.

Applikations-Steckbrief

  • Überwachungsaktivierung/-deaktivierung durch den Teilnehmer selbst, den Teamchef oder per Kontakt
  • Unterstützung von 10 Personensicherungsprofilen
  • Überwachung von bis zu 10 Telefonen und bis zu 100 OScAR-MobileClients gleichzeitig
  • Visualisierung der aktiven Personensicherungen am Operator-Tool

OpenStage M3 Professional in der Überwachung

OpenStage M3 Professional in der Überwachung

  • Hinterlegung des aktuellen Aufenthaltsorts als aktuelle Ansage möglich
  • Automatische selektive Rundrufaktivierung bei Nichtmelden, Funkstrecken- oder sonstigen Problemen
  • Funkstreckenüberwachung in Verbindung mit OpenScape 4000 Cordless, OpenStage WL3-Mobilteilen und OScAR-Mobile-Clients
  • Willensunabhängige Alarmierungen in Verbindung mit OpenStage M3 Professional-Mobilteilen

OScAR-Mobile-Client, momentan keine Überwachung

OScAR-Mobile-Client, momentan keine Überwachung

OScAR-Pro V4 Operator-Tool mit Personensicherungsansicht

Konferenzen-Pro

Im Team entscheiden und qualifizierte Hilfe leisten

Durch die einfache, spontane oder prozessgesteuerte Einberufung von Telefonkonferenzen werden Kommunikations- und damit auch Entscheidungsprozesse erheblich beschleunigt und effizienter, z. B.:

  • zwischen Krisenmanagern bei Krisen- oder Katastropheneinsätzen
  • zwischen Hilfesuchenden und Helfern
  • zwischen Zentrale und Filialen
  • zwischen Redakteuren und Reportern
  • zwischen den Teilnehmern verteilter (z. B. internationaler) Projektteams
  • in vielen anderen Bereichen, die zudem auch einen Nachweis über die erfolgte Kommunikation erfordern

Die Konferenzaktivierung und -steuerung kann dabei auch per Telefon oder über einen zentralen Operator erfolgen.

OScAR-Pro verbindet Entscheider und beschleunigt so wichtige Entscheidungsprozesse.

Applikations-Steckbrief

  • 000 Konferenzen mit bis zu 60 Konferenzteilnehmern definierbar
  • Konferenzaktivierung via Telefon, Schalteingang, Operator-Tool oder zeitgesteuert
  • Bis zu 12 Konferenzen gleichzeitig
  • Unterstützung von Meet-me-, Preset- und Progressive-Konferenzen, d. mit Teilnehmeranwahl (vorbereitet oder ad-hoc), mit Einwahl oder beides kombiniert
  • Umfangreiche Parametrierungsmöglichkeiten zur Steuerung des Konferenzablaufs und des Konferenzeintritts (ggf. mit PIN- oder Security-Code-Eingabe, ggf. mit Rufnummernkontrolle)
  • Unterstützung von aktiven und passiven Konferenzteilnehmern (nur hören, Mute-Funktion), Teilnehmern auf Abruf (hören z. B. Wartemusik) sowie von Teilnehmern mit Master- bzw. Operator-Funktion
  • Unterstützung mehrfach aktivierbarer Konferenzen mit Ersatzkonferenzen (für z. B. Notrufnummern)
  • Konferenzsteuerung über OperatorTool

Infotelefone-Pro

Große Personenkreise schnell informieren

OScAR-Pro kann zum Wiedergeben von aktuell aufgesprochenen oder vorbereiteten Ansagen und Live-Sendungen angerufen werden und ermöglicht so die schnelle Bereitstellung von Informationen an große Personenkreise Typische Einsatzfälle sind:

  • Bürgerinformation bei Störfällen in der Industrie, zum Informieren von Bürgern, Behörden und/oder Mitarbeitern
  • Auskunftsdienste für Umwelt- und Verkehrsinformationen: Hochwasser, Schneehöhen, Staus etc.
  • Kinoprogramm-Informationen bzw. Veranstaltungshinweise
  • Live-Übermittlung von z. B. öffentlichen parlamentarischen Sitzungen oder Betriebsversammlungen

Applikations-Steckbrief

  • Zuspielung von Ansagen und NFQuellen
  • 9 Infotelefonprofile und 20 Infotelefonaktivitäten definierbar
  • Wiedergabeselektion per Durchwahl oder im Dialog (einstufige IVR)
  • Profilumschaltungen per OperatorTool, Telefon oder Schalteingang
  • Unterschiedliche Zuspielungen für interne und externe Anrufer

OScAR-Pro V4 Operator-Tool mit Konferenzansicht

Anwahlprofile-Pro

In jeder Situation sofort erreichbar

Über Anwahlprofile werden durch Wahl einer einzigen Nummer automatisch die verschiedenen Telefone einer Person oder der relevanten Mitglieder eines Teams angerufen. Dies ermöglicht besondere Funktionsmehrwerte in Verbindung mit:

  • DECT/WLAN-Systemen an verschiedenen Standorten, die untereinander nicht roamingfähig sind
  • Mitarbeitern, die ein mobiles und ein drahtgebundenes Telefon verwenden
  • Mehreren Telefonen in Hotelzimmern
  • „Flexible Offices” oder Hotlines von Auskunftspersonal oder Servicetechnikern, die entweder parallel angerufen werden oder sich den Dienst auch untereinander übergeben können

Insbesondere für den letztgenannten Einsatzfall ist in OSCAR ein Wartefeld integriert.

Der Vorteil: Erhöhte Erreichbarkeit mobiler Teilnehmer, verkürzte Wartezeiten und vereinfachte Anwahl für Anrufer. Die zeitraubende Suche nach einer kompetenten Person entfällt – gerade dann, wenn die Zeit drängt.

OScAR-Pro sorgt für einfache und schnelle Erreichbarkeit – jederzeit und überall.

Applikations-Steckbrief

  • 1000 Anwahlprofile mit 2 Anwahlphasen und bis zu 10 Teilnehmern definierbar
  • Wartefeld für Anrufer mit Ansage oder Wartemusik
  • Umfangreiche Parametrierungsmöglichkeiten (Ansagen, Wartezeiten, Besetztverhalten, ggf. Entgegennahmecode erforderlich etc.)
  • Ersetzen der Anwahlziele durch eine Active Number (weltweites Follow-Me)
  • Verbindungswegoptimierung nach Gesprächsdurchschaltung möglich
  • Meldewegfunktion in Verbindung mit Pagern
  • Call-Screening mit bis zu 20 berechtigten Anrufern in bis zu 9 Rangstufen

Technische Daten der OScAR-Server

Leistungsmerkmal/Funktion  OScAR 200 (Basis von OScAR-Pro 200)  OScAR 300 (Basis von OScAR-Pro 300)
Gehäuse/Abmessungen Server im 19 Zoll-Gehäuse (1HE) Server im 19-Zoll-Gehäuse (3HE) mit cPCI-Baugruppen
Grundsätzliche Servereigenschaften
  • Keine PC-, sondern Prozessrechner-Architektur im Low-Power-Design (= Green-IT)
  • Keine Harddisk, sondern steckbare CompactFlash-Card, und kein Lüfter, daher ohne störanfällige rotierende Komponenten
  • Umfangreiche Server-Eigenüberwachung inkl. Störungsmeldungen
  • Sehr hohe Verfügbarkeit mit MTBF-Werten von über 400.000 Stunden
Betriebssystem(e) Dual-Prozessor-System:

  • Kern 1 mit Linux™-Betriebssystem
  • Kern 2 mit µClinux™-Betriebssystem
Multiprozessor-System:

  • Hauptrechner mit Linux™- Betriebssystem
  • DSP-Peripheriekarten mit µClinux™- Betriebssystem
Ethernet-LAN-Ports 2x 10/100BASE-T 2x 10/100/1000BASE-T (GbE)
ESPA-X-basierte
LAN- Datenschnittstellen
Bis zu 5:

  • Für Host-Kopplungen
  • Zum Mail-to-Phone-Server
  • Zu OScAR-Pro Satellite Peripheriegeräten
Bis zu 20:

  • Für Host-Kopplungen
  • Zum Mail-to-Phone-Server
  • Zu OScAR-Pro Satellite Peripheriegeräten
LAN-Datenschnittstelle zu OScAR- Mobile-Clients
  • Unterstützung von bis zu 200 OScAR-Mobile-Clients
  • Verbindung zu den Clients über einen Controller (im Regelfall in der DMZ)
weitere LAN-Schnittstellen
  • Zu den OScAR-Bedien- und Administrationskomponenten
  • Zum Syslog-Server für die Speicherung von System- und Prozessmeldungen
  • Zum SNMP-Manager (SNMP V1, programmierbare Traps, Option)
  • Zu einem oder zwei NTP-Servern (Haupt- und Redundanz-Server)
Serielle Ports Zwei: RS232 oder RS422, galvanisch getrennt Bis zu 8: RS232, RS422 oder RS485, galvanisch getrennt
Leistungsmerkmal/Funktion  OScAR 200 (Basis von OScAR-Pro 200)  OScAR 300 (Basis von OScAR-Pro 300)
Unterstützte serielle Datenschnittstellen
  • ESPA 4.4.4 oder TAP ohne/mit Rückruffunktionalität
  • VIT1, FTI1
  • DUST3964R für Simatic S5
  • SIGMASYS-Kopplung via SM-Port
USB-Host-Ports 2 Ports für Kontakt-E/A, Systemdrucker, Funkmodem (ggf. über Hub) 2 Ports für DCF-77-Konverter, Systemdrucker
Digitaleingänge (= Kontakt-/ Schalteingänge) Bis zu 32/64 (mit/ohne Kurzschluss- und Leitungsbrucherkennung) für Prozessaktivierungen und Statusumschaltungen Bis zu 32 direkte und bis zu 704 via RS485 abgesetzte für Prozessaktivierungen und Statusumschaltungen
Digitalausgänge (= Kontakt-/ Schaltausgänge) 1 Spezial-Relaisausgang mit Arbeits- und Ruhekontakt und bis zu 16 weitere für Prozess-, System- und Störungsmeldungen Bis zu 16+2 Schaltausgänge für Prozess-, System- und Störungsmeldungen
Audio-I/O-Ports Nicht verfügbar Bis zu 8xIN und 8xOUT:

  • Einspielen externer Tonquellen
  • Mitschneiden von Konferenzen
  • Direkte ELA-Anlagen-Ansteuerung
DCF-77-Synchronisation Optional über DCF77-Port Optional über USB-Host-Port und Konverter
Stromversorgung
  • Zwei gleichzeitig (redundant) nutzbare interne Netzteile: Netzteil 1 für 115/230 VAC, Netzteil 2 für 24/48 VDC
  • Externer Profi-AC/DC-Wandler für Stromversorgung aus 2x 115/230 VAC optional
  • Wahlweise aus 48 VDC oder aus 115/ 230 VAC
  • 2 optionale Stromversorgungen (DC+DC, AC+AC oder DC+AC)
Leistungsaufnahme
  • Bei AC-Stromversorgung: ca. 25 W
  • Bei DC-Stromversorgung: ca. 20 W
  • Ausbauabhängig; typisch ca. 30 W
Voice-Processing
  • Ansageneinspielung, Hörton- und MFV-Generierung kanalspezifisch
  • Variable Voice-Zusammenschaltungen uni- und bidirektional inkl.
    Konferenzen (hardwareseitig ohne Begrenzung der Anzahl der Konferenzen und Konferenzteilnehmer)
  • Direkte Aufnahmen und Wiedergaben
Sprachspeicher 1 Stunde 2 Stunden
Sprachkommunikation
  • 4, 8 oder 30 Kanäle
  • ISDN-Tunking (S0, S2M) mit D-Kanal- Protokoll QSIG oder CorNet-NQ und kanalindividueller Inband-MFV-Erkennung
  • VoIP-Trunking mit SIP- oder SIP-Q-Signalisierung, unverschlüsselt oder verschlüsselt (SRTP; SIP over TLS, SDES)
  • Codec: 64 kbit/s G.711 A-law
  • 4, 8, 30, 60… 480 Kanäle
  • ISDN-Trunking (S0, S2M) mit D-Kanal- Protokoll QSIG oder CorNet-NQ und kanalindividueller Inband-MFV-Erkennung
  • VoIP-Trunking mit SIP- oder SIP-Q-Signalisierung, unverschlüsselt oder bis zu 60-kanalig verschlüsselt (SRTP; SIP over TLS, SDES)
  • Codec: 64 kbit/s G.711 A-law
SMS-Versand Via GSM-SMS-Funkmodem (Anschaltung über USB) Via GSM-SMS-Modem – analog oder ISDN oder via GSM-SMS-Funkmodem (Anschaltung seriell)
Systemdrucker-Schnittstelle Gespoolt: wahlweise via LAN oder USB; Druckerprotokoll: Raw / Port 9001
Unterstützte Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch (Oberflächen, Ausgabetexte und Ansagen)
Zertifizierungen UL, FCC und CE
Länderfreigaben Gemäß aktueller Länderliste des OScAR-Produktmanagements

Die Stärken von OScAR-Pro V4 im Überblick

Professionelles, hochverfügbares System

  • Breite Applikationsunterstützung mit umfangreichenden kundenindividuellen Konfigurationsmöglichkeiten
  • Zwei Alarmserver-Hardwareplattformen zur optimalen Anpassung an die Aufgabenstellung
  • Flexible Standortwahl für Server (z. B. im geschützten Rechenzentrum) und Bedien-/Administrationsplätze (in Büros oder Leitstellen)
  • Bedienoberfläche komplett an Kundenanforderungen anpassbar
  • Havariebetrieb bei System- bzw.Netzwerk-Teilausfall

Erfahrung und Knowhow

  • Entwicklung und Produktion beim langjährigen Partner tetronik, dem Spezialisten für Alarm- und Krisenkommunikationslösungen („Made in Germany”)
  • Robuste und bewährte Architektur, von 1994 bis heute kontinuierlich weiterentwickelt und permanent angepasst an die sich ständig ändernden Umgebungsbedingungen
  • Weltweite Vermarktung (in über 50 Ländern) mit vielen tausend Installationen; in Deutschland führend im Bereich telefonischer Alarmierungen
  • Umfangreiche Referenzliste zufriedener Kunden

Hohe Flexibilität und Investitionsschutz

  • Langfristige Planungssicherheit bei der Umsetzung von Prozessoptimierungen, Workflow-Automatisierungen und Alarmszenarien
  • Optimierte Gesamtbetriebskosten durch die Sicherstellung sehr langer Nutzungsdauern
  • Hohe Systemsicherheit durch einsatzoptimierte Plattform
  • Ständige Erweiterung basierend auf aktuellen Marktanforderungen
  • Problemlose Integration in UnifiedCommunications-Szenarien
  • Diverse projektspezifische Erweiterungen und Sonderfunktionen auf Anfrage

OpenScape Alarm Response Economy
OScAR-Eco V4

OpenScape Alarm Response – Wenn jede Sekunde zählt.

Der Alarmserver OScAR-Eco V4R1 ist äußerst vielfältig einsetzbar, ob im Krankenhaus, im Altenheim, in der Industrie, der öffentlichen Verwaltung oder in anderen Bereichen.

Leistungsstarker Alarmserver

Moderne Alarmserver für die Notfall-, Ausfall-, Alarm- und Krisenkommunikation müssen zahlreiche Anforderungen erfüllen, was Schnittstellen, eingesetzte Benutzergeräte, Aufgabenkomplexität und Anzahl der gleichzeitigen Sprachkommunikationskanäle anbelangt.

Um diesen Bedarf zu decken, bietet Unify den Alarmserver OScAR-Eco V4R1 in zwei verschiedenen Ausführungen an:

OScAR-Eco 100

OScAR-Eco 100 ist ein kleiner, aber leistungsstarker Alarmserver für einfache Alarmierungsaufgaben. Er ist eine Tischlösung und hauptsächlich gekennzeichnet durch:

  • 4- bis 8-kanalig ISDN(1 oder VoIP
  • 1 oder 3 serielle Ports(2 (RS232/RS422)
  • 1x ESPA-X
  • Kontakt-I/O: 16x IN, 8x OUT +1x Spezial-OUT

OScAR-Eco 200

OScAR-Eco 200 ist ein 19’’/1HE-Alarmserver für den Rack-Einbau und bietet hauptsächlich folgende Erweiterungen:

  • 4- bis 30-kanalig ISDN oder VoIP
  • 2 serielle Ports (RS232/RS422)
  • 5x ESPA-X
  • Kontakt-I/O: max. 32/64x IN, 16x OUT + 1x Spezial-OUT

1 bei S0-Trunking nur 4-kanalig
2 3 serielle Ports nur in Verbindung mit VoIP, nicht mit ISDN

Wichtigste Funktionen

Anschaltmöglichkeiten

Anschaltung an:

  • Fast alle Kommunikationsanlagen – Zusatzfunktionen sind nur mit OpenScape Plattformen realisierbar.
  • Carrier-Netze
  • Soft-Switches – VoIP unverschlüsselt oder verschlüsselt

Rundrufe

  • Flexible Rundrufabläufe im Multitasking mit Prioritätssteuerung (100 bzw. bis zu 1.000(3 Rundrufgruppen)
  • Rundrufaktivierung über Kontakteingänge (mit/ohne Kurzschluss- und Leitungsbrucherkennung), Bedienpulte, Telefon, E-Mail3 oder  Host-Systeme (seriell via ESPA4.4.4/ TAP oder über LAN via ESPA-X)

Konferenzen

  • Notkonferenzen mit Teilnehmeranwahl
  • Phone-Meeting-Points mit Einwahlmöglichkeit

OScAR-Satellites

  • Unterstützung via LAN abgesetzter  OScAR-Satellites mit Kontakt-I/O und  Serial-I/O(3

Alarmierungen/ Benachrichtigungen

Alarmierungen/Benachrichtigungen über:

  • Telefonanrufe
  • OAP-Messaging
  • E-Mail
  • Kontaktausgänge mit nachgeschalteten akustischen oder optischen Signalgebern

3 nur OScAR-Eco 200

OScAR-Eco V4R1 als OScAR-Eco 100 und OScAR-Eco 200

Ansagen

200 bzw. bis zu 1.000(1 Ansagen aus wav-Dateien oder per Aufnahme via Telefon

Administration

Komfortable Administration via Browser. Verfügbare Sprachen: deutsch, englisch, französisch, niederländisch, türkisch

Logging

Ausführliches Logging, revisionssicher

Sicherheit

Security-Mechanismen zur Anpassung an spezielle Sicherheitsanforderungen

Wirtschaftlichkeit

  • Besonders hohe Verfügbarkeit und Langlebigkeit
  • Sehr geringe Gesamtbetriebskosten
    (Total Cost of Ownership)

1 nur OScAR-Eco 200

Typische Einsatzbereiche von OScAR-Eco V4R1

Typische Einsatzbereiche

  • Übermittlung von Pflegerufen an mobile Pflegekräfte mit oder ohne automatischen Rückruf zum Bett in Verbindung mit einer Rufanlage
  • Weiterleitung von Störungsmeldungen aus der Produktion an mobiles Servicepersonal in Verbindung mit einer industriellen Steuerung
  • Not- und Hilferufe bei Übergriffen, Bränden oder in sonstigen gefährlichen Situationen, inkl. Notkonferenzschaltung
  • Stille Brandalarmierung und Störungsmeldungen in Verbindung mit einer Brandmeldeanlage
  • Übermittlung technischer Alarme (z. B. Temperatur oder Pegel zu hoch, Tür offen – auch zeitabhängig) in Verbindung mit einer Gefahrenmeldeanlage oder direkt über Kontakteingänge
  • Manuelle Aktivierung vorbereiteter Alarmgruppen über ein kundenspezifisches Bedienpult
  • Zurverfügungstellung eines immer verfügbaren Einwahlkonferenzknotens (Chat-Room), z. B. für Notfallkonferenzen
  • Servicerufe mit einer einzugebenden aktuellen Anzahl benötigter Personen
  • Entgegennahme und Weiterleitung willensabhängiger oder willensunabhängiger Alarme (z. B. bei Bewegungslosigkeit), ausgelöst von Telefonen, Medaillons oder speziellen Notruftelefonen, z. B. dem Unify OpenStage M3 oder OpenStage WL3

Hardwareplattformen

OScAR-Eco 100

OScAR-Eco 100 basiert auf der äußerst kompakten Alarmserver-Hardwareplattform im Tischgehäuse:

Telefoniekanäle

Bis zu 8 parallele Telefoniekanäle:

  • VoIP (4- bis 8-kanalig)
  • ISDN mit S0-Trunking (4-kanalig,2x S0)

Serielle Ports

  • 1 serieller Port (RS232/RS422)
  • 3 serielle Ports, alternativ zu ISDN (Option)

Kontakt-Ein/Ausgänge

  • 16 Kontakt-Eingänge mit Kurzschluss- und Leitungsbrucherkennung
  • 8 + 1 Kontakt-Ausgänge

OScAR-Eco 100

OScAR-Eco 200

OScAR-Eco 200 basiert auf der 19″/ 1HE-Alarmserver-Hardwareplattform OScAR-200 für den Rack-Einbau:

Telefoniekanäle

4 bis 30 parallele Telefoniekanäle (VoIP oder ISDN) realisiert in 3 Ausbauvarianten: • VoIP – 4 bis 30 Kanäle

  • S0 (ISDN) – 4 Ports (max. 8 Kanäle)
  • S2M/E1/T1 – 2 Ports (nur einer nutzbar)

Serielle Ports

  • 2 serielle Ports (RS232/RS422)

Kontakt-Ein/Ausgänge

Via USB abgesetzte Kontakt-Ein/Ausgänge auf 8 Hutschienen-Modulen, wahlweise:

  • 8x IN und 2x OUT (= IOM-11A), oder
  • 4x IN (mit Kurzschluss- und Leitungsbrucherkennung) und 2x OUT (= IOM-02A)

Auch gemischt möglich.

Weitere Ein- und Ausgänge

  • Kontakt-Ausgang (Arbeits- und Ruhekontakt) zur Letztfehlermeldung
  • Eingang für DCF77-Empfänger

OScAR-Eco 200

Leistungsmerkmale

Prozesse und Prozessaktivierung

Standardrundrufe und Rundrufe mit Notfallkonferenzschaltung

Standard-Rundrufe und Rundrufe mit Notkonferenzschaltung können aktiviert werden über:

Telefon bzw. Notruftelefon

Mittels z. B. Unify OpenStage M3 oder Unify OpenStage WL3:

  • Per Durchwahl oder mit Sprachbedienerführung (deutsch/englisch im Lieferumfang enthalten)
  • Aktivierungscode (Option)
  • Mit Möglichkeit zur Aufsprache einer aktuellen Ansage und/oder mit Angabe einer aktuellen Anzahl zu erreichender Teilnehmer

ESPA-X-Datenschnittstelle (Option)

  • Aktivierung einer Rundrufgruppe oder Ruf an beliebigen einzelnen Teilnehmer mit variablem Infotext
  • Unterstützung von Rückrufen zu Telefonen, z. B. im Patientenzimmer (nicht bei TAP)

Serielle Datenschnittstelle (Option)

Via ESPA4.4.4 bzw. TAP:

  • Aktivierung einer Rundrufgruppe mit variablem Infotext
  • Unterstützung von Rückrufen zu Telefonen, z. B. im Patientenzimmer (nicht bei TAP)

Kontakteingang (Option)

  • Rundrufgruppen-Aktivierung mit individuellen Ansagen und Textnachrichten getrennt für normale Aktivierung, Kurzschluss und Leitungsbruch
  • Verschiedene Aktivierungsmodi (Flanke, Zustand, Toggle-Funktion)
  • Individuelle Alarmverzögerungen und Aktivitätszeiträume

E-Mail

  • Senden einer E-Mail über Mail-to-Phone(1 (Option)

OScAR-Satellite über ESPA-X-Kopplung

  • Von OScAR-Satellite mit Kontakteingängen und serieller Schnittstelle über ESPA-X-Kopplung(1 (Option)

1 nur OScAR-Eco 200

Aktivieren bzw. Besuchen von Phone-Meeting-Points

Das Aktivieren bzw. Besuchen von Phone-Meeting-Points erfolgt per Telefon über Einwahlnummern.

OScAR-Eco verfügt über 10 Prozessressourcen für 10 gleichzeitig aktive Kommunikationsprozesse (Rundrufe/Konferenzen) und rundrufübergreifende Prioritätssteuerung. Von diesen Prozessressourcen lässt sich eine bestimmte Anzahl für hochpriore Prozesse (z. B. für den Feueralarm) reservieren.

Rundrufe

OScAR-Eco unterstützt bis zu 1.000 (OScAR-Eco 100: 100) unterschiedliche Rundrufgruppen, wobei 100 bereits im Grundpaket enthalten sind.

Je nach Einrichtung erhalten die erreichten Ziele/Teilnehmer nur Audio- und/oder Textinformationen oder werden zu einer Audiokonferenz zusammengeschaltet.

Falls erforderlich, können Rundrufgruppen durch einen geheimen Aktivierungscode geschützt werden. Auch können Rundrufe als hochprior eingerichtet werden (z. B. Feueralarm). Solche Rundrufe unterbrechen alle nichthochprioren Prozesse, um über maximale Kanalkapazität zu verfügen.

Adressierungsprioritäten

In einem Rundruf können bis zu 25 Ziele in 3 Adressierungsprioritäten definiert werden. Dabei unterstützt OScAR unterschiedliche Zieltypen:

  • Telefone (intern/extern), die über die Telefoniekanäle angewählt werden
  • E-Mail-Empfänger(1 (Option)
  • OpenStage WL3 Schnurlostelefone, die via OAP-Protokoll textbasiert informiert/alarmiert werden

OScAR-Eco verarbeitet die Ziele einer bestimmten Adressierungspriorität parallel (z. B. ruft OScAR-Eco die Telefone parallel an, sofern ausreichend Ressourcen zur Verfügung stehen) und die unterschiedlichen Prioritäten sequenziell.

Innerhalb einer Prioritätsstufe ist die Adressierungsreihenfolge zufällig, wobei OScAR-Eco – je nach Einstellung – überzählige Ziele anwählt oder nicht. D. h. die Priorität kann entweder auf hoher Abarbeitungsgeschwindigkeit oder auf möglichst geringer Störung von Mitarbeitern liegen.

Bei Ressourcenmangel verfügt OScAREco über eine rundrufübergreifende Prioritätssteuerung.

Einstellungen für Rundrufgruppen

Für jede einzelne Rundrufgruppe können diverse Einstellungen vorgenommen werden, z. B.:

Allgemeines

  • Name/Bezeichnung, Identifier, ggf. Aktivierungscode (Option) und gruppenspezifische Ausgabe-Informationen
  • Fixe Anzahl zu erreichender Teilnehmer und Freigabe, die Anzahl aktuell per Telefon festzulegen
  • Zu aktivierender Kontaktausgang

Zielindividuelle Parameter

  • Anwahlpriorität und Zieltyp (s. o.)
  • Zeitbereich, z. B. Anwahl nur tagsüber (Option) und ggf. SecurityCode (Option)
  • Erreichtkriterium (z. B. manuelle Quittierung erforderlich) und Anzahl der Anwahlversuche
  • Anwahl-Alarmfunktionen (falls vom TK-Netz unterstützt), wie z. B. Direktansprechen, Notrufsignalisierung, Nottrennen, Aufschalten oder Anklopfen

Konferenzmode

Konferenzmode (ja/nein) mit Angabe, welche Konferenz gestartet wird und ggf. besonderen optionalen Rederecht- und Ansagenwiedergabe-Einstellungen, z. B. für eine Feuerwehrkonferenz.

Diverse Optionen

  • Rundruf hochprior (ja/nein)
  • Security-Code erforderlich (ja/nein, Option)
  • Anwahl überzähliger Ziele (ja/nein)
  • Audiosignalisierung und/oder Statusinformationen zum Initiator (ja/ nein)

Folgerundrufe

Folgerundruf(e) bei positivem bzw. negativem Ergebnis mit z. B. der Möglichkeit zur Aktivierung eines Folgerundrufs (auch Neustart desselben Rundrufs), wenn nicht ausreichend Teilnehmer erreicht wurden. Nicht möglich in Verbindung mit dem Konferenzmode.

Ergebnis-E-Mail (Option)

Ergebnis-E-Mail-Versand(1 mit:

  • Bedingung für das Versenden (ja/ nein)
  • Zu spezifizierender E-Mail-Adresse

1 nur OScAR-Eco 200

Notkonferenzen – Phone-Meeting-Points

OScAR-Eco unterstützt 10 unterschiedliche Konferenzen.

Konferenzen können entweder als Notkonferenz durch einen Rundruf aktiviert werden (siehe oben) oder sie können Einwahlteilnehmern als so genannte Phone-Meeting-Points bzw. Meet-me-Konferenzen zur Verfügung stehen. Achtung: Jede einzelne Konferenz kann nicht mehrfach gestartet werden. Das gilt auch für Rundrufe, die die gleiche Konferenz benutzen.

Anzahl gleichzeitiger Konferenzen

Die maximale Anzahl gleichzeitiger Konferenzen ist begrenzt durch:

  • Insgesamt zur Verfügung stehende Prozessressourcen (s. o.) – d. h. um einen Rundruf mit Notkonferenz oder einen Phone-Meeting-Point aktivieren zu können, muss noch eine Prozessressource zur Verfügung stehen.
  • Lizenztechnisch begrenzte Kanalzahl des Servers – d. h. pro 5 Telefoniekanäle ist eine Konferenz möglich.

Einstellungen für Konferenzen

Für jede einzelne Konferenz können u.a. folgende Einstellungen vorgenommen werden:

  • Name/Bezeichnung, Start-ID und Eintritts-ID
  • Ansagen: Start, Eintritt und Anwahl
  • Diverse Maximal- und Wartezeiten
  • Anzahl der Einwahl-Konferenzteilnehmer

Prozessprotokollierung und Systemstatusmeldungen

Uhrzeitausgaben

Uhrzeitausgaben erfolgen:

  • Normalerweise NTP-synchron
  • In Verbindung mit DCF-Empfänger auch DCF77-synchron(1

1 nur OScAR-Eco 200

Prozesse

Alle aktivierten Prozesse – d. h. Standard-Rundrufe, Rundrufe mit Konferenzschaltung und Phone-Meeting- Points – können inkl. Datum und Uhrzeit von Start und Ende, Gesamtergebnis, Rundruf-Einzelergebnissen und Konferenzaktivitäten dreifach protokolliert werden:

  • Ausgabe von Syslog-Meldungen direkt an einen externen Syslog-Server
  • Ausdrucken der Prozesse über den Protokolldrucker (mit Zwischenspeicherung bei kurzzeitiger Nichtverfügbarkeit des Druckers)
  • Versenden einer Ergebnis-E-Mail an den Verantwortlichen(1 (Option)

Speicherung

OScAR-Eco speichert 1.500 Prozessprotokolle in der internen microSD-

Card(2 bzw. CompactFlash-Card(1, von wo aus sie jederzeit über Browser abgerufen, gesichert bzw. ausgelagert und ausgedruckt werden können.

Die ältesten Protokolle werden automatisch überschrieben, wenn die Kapazität des Speichers erschöpft ist. Dies passiert insbesondere, wenn die Protokolle nicht wie empfohlen, von Zeit zu Zeit ausgelagert werden.

1 nur OScAR-Eco 200
2 nur OScAR-Eco 100

Systemstatusänderungen

Systemstatusänderungen (z. B. aktive/ inaktive Schnittstellen) werden mit Datum und Uhrzeit über den Protokolldrucker, einen externen SyslogServer im LAN sowie über die virtuelle Servicekonsole VCON protokolliert und über die digitalen Ausgänge gemeldet.

Darüber hinaus unterstützt OScAR-Eco Systemstatusmeldungen via SNMP-Traps. Neu ist die Unterstützung von SNMPv3 mit bestätigten Traps, Authentifizierung der gesendeten Datensätze und Verschlüsselung der Nutzdaten im Datensatz.

Option ESPA-X Transparent-Mode

Der spezielle ESPA-X TransparentMode bietet Host-Systemen – z. B. einem Logistiksystem im Hotel oder Krankenhaus – die Möglichkeit, Telefone (im Regelfall mobile Telefone) anzurufen oder von diesen angerufen zu werden, und mit den Nutzern, also z. B. den Servicekräften freie Textdialoge zu führen.

Dies ist insbesondere interessant in Verbindung mit DECT-Telefonen an OpenScape Cordless Enterprise (OpenScape 4000) oder mit WLAN-basierten Endgeräten z. B. OpenStage WL3 in Verbindung mit OAP.

Servicefunktionen

Die Servicekonsole VCON ist ein leistungsstarkes und benutzerfreundliches Konfigurations-Tool für Servicetechniker und stellt eine Vielzahl verschiedener Servicefunktionen bereit.

Sprachen

  • Bedienoberfläche: deutsch, englisch
  • Ausgaben: englisch

Netzwerkeinrichtung bei Erstinbetriebnahme

Netzwerkeinrichtungseinstellungen für OScAR-Eco bei Anbindung an Host-Systemen:

  • IP-Adresse, Netzwerkmaske und Gateway von OScAR-Eco
  • Zugriffskontrolle auf OScAR-Eco (Whitelist-Einträge)
    Diese Einstellungen erfolgen über die USB-Serviceschnittstelle.

Einstellungen einzelner Dienste

  • Einrichtung der TK-Schnittstellen
  • Einrichtung von NTP-Servern, WSG-Server, Syslog-Server, LAN-Drucker und SNMP-Manager
  • Grundeinrichtung der Kontakteingänge und -ausgänge
  • Einrichtung der ESPA4.4.4/TAP-Schnittstelle(n)
  • Einrichtung der ESPA-X-Schnittstel-le(n)
  • Speichern und Wiederherstellen der Servicedaten und der kompletten microSD-Card(1 bzw. CompactFlash-Card(2 mit Programmen, Lizenzen, Service- und Anwenderdaten sowie Protokollen
  • Deaktivieren/Aktivieren, Bearbeiten und Löschen von VCON-Protokollen
  • Einstellen von Datum und Uhrzeit
  • Aktivieren diverser Traces
  • Software-Downloads und Lizenzma-nagement
  • Zertifikatsverwaltung

1 nur OScAR-Eco 100
2 nur OScAR-Eco 200

VCON - Die Servicekonsole für OScAR-Eco V4R1

Browserbasierte Administration

Die Verwaltung der anwendungsspezifischen Einstellungen und der Abruf von Prozessprotokollen erfolgen browserbasierend in verschiedenen Sprachen (deutsch, englisch, französisch, niederländisch, türkisch).

Dies umfasst:

  • Datenbank/Server-Informationsabrufe
  • Basiseinstellungen
  • Festlegung von Zeiten bzw. Aktivitätszeiträumen
  • Definition von Display-/Audio-Infos
  • Einrichtung von Basisstationen (DECT) oder Access-Points (WLAN)
  • Einrichtung von Medaillons (DECT)
  • Einrichtung von OAP-Alarmen (WLAN)
  • Einrichtung von Kontakteingängen
  • Einrichtung von Kontaktausgängen
  • Einrichtung von Rundrufgruppen
  • Einrichtung von Konferenzen
  • Abrufen von Protokollen

Basiseinstellungen – Allgemeines

Definition der unterschiedlichen Rundrufszenarien

OScAR-Eco gibt nach Auswahl des Menüpunkts „Rundrufe” eine Übersicht über die eingerichteten Gruppen aus. In diesem Kontext können neue Gruppen angelegt oder bestehende an-gesehen bzw. editiert oder gelöscht werden.

Für jede einzelne Gruppe kann eingerichtet werden:

  • Name, Identifier, Anzahl zu erreichender Teilnehmer
  • Gruppenspezifische Information (aus Display-/Audio-Infos, siehe unten)
  • Entweder Folgerundruf(e) oder zu aktivierende Konferenz
  • Bis zu 25 Ziele mit individuellen Eigenschaften:
    Priorität;
    Zieltyp;
    Zeitbereich (siehe unten);
    Security-Code
  • Anwahl überzähliger Ziele innerhalb einer Prioritätsstufe ( ja/nein)
  • Displayausgabe im Anrufzustand (Informationen zum Initiator oder zur Gruppe)
  • Zu aktivierender Kontaktausgang
  • Rundruf hoch- oder niederprior
  • Aktivierungs-Code für die telefonische Aktivierung
  • Aufnahme einer Ad-hoc-Ansage möglich ( ja/nein)
  • Statusinformationen an telefonischen Initiator ( ja/nein)
  • Eingabe der Anzahl zu erreichender Teilnehmer ( ja/nein)
  • Abschalten der Audiosignalisierung zum Initiator, auch für eine ggf. nachgeschaltete Konferenz ( ja/ nein)
  • Konferenzmode mit ggf. prioritätsabhängiger Unterdrückung von Ansagen und Rederechteinschränkung
  • Ergebnis-E-Mail-Versand mit Sendebedingung(1

1 nur OScAR-Eco 200

Rundrufe – Gruppenspezifische Einstellungen

Einrichtung von Konferenzen

Konferenzen werden entweder per telefonischer Einwahl als Phone-Meeting-Point oder durch einen Rundruf aktiviert, bei dem die erreichten Teilnehmer in die Konferenz verbunden werden. Auch Kombinationen aus Einwahl und Anwahl sind möglich.

Für jede einzelne Konferenz ist definierbar:

  • Bezeichnung
  • Start-ID und Eintritts-ID
  • Startansage, Eintrittsansage und Anwahlansage
  • Wartezeit auf Start (bei Vorabeinwahl) und auf Gespräch
  • Konferenzdauer und max. Inaktivzeit der Konferenz
  • Anzahl der Einwahl-Konferenzteilnehmer
  • Keypad- oder SIP-MFV-Signalisierungen nach Inband-MFV wandeln (ja/ nein)

Konferenzen

Festlegung von Display- und Audio-Infos

Informationen in Form von auszugebenden Texten und/oder wiederzugebenden Ansagen werden zentral verwaltet. Diese Verwaltung beinhaltet:

  • Spezifikation der verschiedenen Display- und Audio-Infos inkl. Bezeichnung, Displaytext, relevanter wav-Datei (max. 15 s pro Ansage) und Zusatzinfos
  • Einlesen von wav-Dateien sowie Wiedergabe gespeicherter Ansagen
  • Aufsprechen von Ansagen per Telefon
  • Ausgabe von Statusinformationen

Display-/Audio-Infos

Einrichtung von Zeiten bzw. Zeitbereichen

Die Definition von Zeitbereichen ermöglicht es, bestimmte Ziele nur während vordefinierter Zeiten anzurufen, z. B. nur während der normalen Arbeitszeit.Außerdem können bestimmte Kontaktmelder nur zu bestimmten Zeiten bewertet werden und Alarmprozesse starten, z. B. offene Türen nur nachts, oder Warmwasser-Temperaturwächter im Hotel nur frühmorgens.Die Definition von Zeitbereichen umfasst:

  • Festlegung von Start- und Endzeit
  • Festlegung der relevanten Wochentage
  • Besondere Feiertagsbewertung inkl. kundenspezifischer Feiertagstabelle

Zeiten – Zeitbereiche

Festlegung der Funktionalität von Kontakt-Ein-/Ausgängen

Für jeden Kontakteingang von OScAR-Eco kann festgelegt werden:

  • In welcher Betriebsart der Eingang arbeitet
  • Welche Rundrufgruppe der Kontakteingang aktiviert und welche Information ausgegeben wird
  • Wie Kurzschluss oder Leitungsbruch signalisiert werden

Für jeden Kontaktausgang kann dessen Funktion festgelegt werden:

  • Entweder in Verbindung mit einem bestimmten Rundrufprozess (bestimmter Prozess aktiv)
  • Oder als Meldeausgang für einen Systemzustand, z. B. „Rotalarm” oder „Mindestens 1-mal Leitungsbruch oder Kurzschluss erkannt.”

Kontaktausgänge

Eintragung von Basisstationen oder Access-Points

Für die Ortungsfunktion müssen die Basisstationen bzw. Access-Points eingerichtet werden.

Dies umfasst pro Basisstation bzw. Access-Point:

  • Bezeichnung
  • MAC-Adresse des Access- Points bzw. Kennung der Basisstation
  • Zugeordnete Display-/Audio-Info als Ortungsergebnis

Access-Points

Eintragung der für spezielle Alarme unterstützten Endgeräte/Medaillons

Für das Absetzen von Notrufen und die Aktivierung von Alarmprozessen via OAP-Protokoll – ausgehend von Unify OpenStage WL3 Endgeräten (willensabhängig oder willensunabhängig) – kann pro Endgerät eingegeben wer-den, welche Rundrufgruppe jeweils zu aktivieren ist, und welche Endgeräte- bzw. nutzerspezifische Display-/Audio-Info bei einem Rundruf den alarmierten Teilnehmern übermittelt wird (z. B. der Name des Benutzers).

In Verbindung mit Alarm-Medaillons entfällt die Eingabe der Rundrufgruppe, da diese Information vom Medaillon gesendet wird.

Hinweis: GMD-Medaillons werden nicht unterstützt.

OAP-Alarme

Abruf von Protokollen

Über die Browser-Bedienoberfläche können die in der internen microSD-Card(1 bzw. in der internen Compact-Flash-Card(2 gespeicherten Protokolle sowohl in einer Übersicht als auch de-tailliert angezeigt und Protokollausdrucke initiiert werden.

Dies umfasst auch den Export der gespeicherten Protokolle in Blöcken inkl. der internen Löschung von Protokollen. Eine entsprechende Berechtigung des Nutzers wird vorausgesetzt.

1 nur OScAR-Eco 100
2 nur OScAR-Eco 200

Abruf von Protokollen

Schnittstellen und Peripheriegeräte

Peripheriegeräte von OScAR-Eco 100

Schnittstellen und Peripheriegeräte von OScAR-Eco 200

Technische Daten

Technische Daten für OScAR-Eco V4R1

Leistungsmerkmal/Eigenschaft  OScAR-Eco 100  OScAR-Eco 200
Gehäuse/Abmessungen Tischgerät (165 mm x 105 mm x 30 mm) 19″-Gehäuse (1HE) für den Rack-Einbau
Anzahl parallel nutzbarer Telefoniekanäle 4 – 8 4 – 30
Anschalttechnologie für TK-Netz VoIP-Trunking (verschlüsselt/unverschlüsselt) S0-Trunking (2 Ports) via Steckprint VoIP-Trunking (verschlüsselt/unverschlüsselt) S0-Trunking (2 Ports) oder S2M/E1/T1- Trunking (1 Port, nur für Nordamerika) via Steckprint
Signalisierungsprotokolle QSIG, CorNet-NQ, DSS1, SIP, SIP-Q, NI2
Sprachcodecs G.711, A-law oder µ-law
Rechner und Betriebssystem 1 Rechnerkern mit µClinux™Betriebssystem Rechnerkern 1 mit µClinux™Betriebssystem Rechnerkern 2 mit Linux™Betriebssystem
Massenspeicher für Programm, Daten, Lizenzen, Protokolle und Ansagen Steckbare microSD-Card Steckbare CompactFlash-Card
LAN-Schnittstellen für VoIP, VCON- Servicezugang, Administration via Browser und Peripherieanbindung via ESPA-X, Syslog, NTP, SNMP und Druckerprotokoll (Raw/Port 9001) 1x 10/100-BASE-T (1 IP-Adresse) 2x 10/100BASE-T (2 IP-Adressen): Wahlweise eine oder zwei LAN-Anbindungen VoIP, falls gewünscht, separat
Serielle RS232/RS422-Ports (galvanisch getrennt) mit Protokoll ESPA4.4.4/TAP
  • 1 Port eingebaut
  • Optional 2 weitere Ports über Steckprint, alternativ zu ISDN
2 Ports eingebaut
USB-Schnittstelle für die Inbetrieb- nahme ja
Protokolldruckeranbindung Via LAN Wahlweise via LAN oder via USB
Stromversorgung Entweder über einen Daten-Switch mit Power-over-Ethernet- Unterstützung (PoE Class 2) Oder über ein in die LAN-Verbindung eingeschleiftes Netzteil PoE-Injektor) aus 100… 240 VAC Über zwei separate interne Netzteile, wahlweise aus 24/48 VDC oder 115/ 230 VAC (zu Redundanzzwecken auch parallel) In Verbindung mit einem externen AC/DC-Wandler auch Versorgung aus 2x
115/230 VAC
Leistungsaufnahme < 6,5 W (PoE Class 2) bei AC: ca. 25 W bei DC: ca. 20 W
Digital-I/O Im Gerät eingebaut:

  • 1 Spezial-Relaisausgang mit Arbeits- und Ruhekontakt, z. B. für Letztfehlermeldung
  • 8 Standard-Outputs
  • 16 Kontakt-Inputs mit Kurzschluss- und Leitungsbrucherkennung
Im Gerät eingebaut:

  • 1 Spezial-Relaisausgang mit Arbeits- und Ruhekontakt, z. B. für Letztfehlermeldung

Zusätzlich bis zu 8 über USB und zugehöriges USB-Gateway abgesetzte I/O-Module, wahlweise auch gemischt:

  • Entweder Module mit 8 Inputs ohne Kurzschluss- und Leitungsbrucherkennung und 2 Outputs
  • Oder Module mit 4 Inputs mit Kurzschluss- und Leitungsbrucherkennung und 2 Outputs
Länderzulassungen (Ländercodes gemäß ISO 3166) UL, FCC, CE und Australia RCM mit folgenden Länderzulassungen:

  • Alle CEN-Mitgliedsstaaten: alle EU-Länder, CH, IS, MK, NO, TR
  • Alle CEN-affiliierte Mitgliedsstaaten: EG, AL, AM, AZ, BY, BA, GE, IL, JO, LB, LY, MD, ME, MA, RS, TN, UA
  • Folgende sonstige Länder: AU, CA, HK, IN, MY, NZ, RU, US

Neuerungen bei OScAR-Eco V4R1 zu V4

Leistungsmerkmal bzw. Funktionalität OScAR-Eco 100 OScAR-Eco 200
Neues Preismodell ja, jetzt mit Trennung von Hardware und Software/Lizenzen
Variablere Anzahl an Telefoniekanälen ja: 4 – 8, bei ISDN/S0: 4 (wie bisher) ja: 4 – 30
Günstigere Einstiegs- Grundausstattung ja, ohne Lizenzen für ESPA-X-Sessions, serielle Schnittstellenlizenzen und Digital-I/O
Versenden von E-Mails mit E-MailAdressen als Rundrufziele und Ergebnis-E-Mails an den Verantwortlichen nein Option
Empfang und Verarbeiten von E- Mails (Mail-to-Phone via ESPA-X) nein Option
Unterstützung externer OScAR-Satellite-Komponenten mit jeweils 1x seriell ESPA4.4.4 sowie 16x Digital IN und (8+1)x Digital OUT nein Option, bis zu 5
Mehr serielle Schnittstellen RS232/ RS422 ja Option, bis zu 3, nur bei VoIP nein nach wie vor 2, jetzt aber optional
Mehr ESPA-X-Schnittstellenlizenzen wie bisher 1x Standard ESPA-X, jetzt aber optional und auch gleichzeitig zu seriellen Schnittstellen ja
optional bis zu 5x ESPA-X für: OScAR-Satellite, Standard ESPA-X und/ oder Mail-to-Phone
Mehr Schnittstellen mit Rückruffunktionalität (ESPA4.4.4/ ESPA-X) nein
wie bisher nur 1x, jetzt aber optional
ja jetzt bis zu 2x, optional
Neue Lizenzierung von Digital-I/O in Paketen Hinweis: Secure = mit Kurzschluss- und Leitungsbrucherkennung ja
jeweils 16x IN Secure und 8x OUT
ja
Wahlweise nutzbar für: 16x IN Secure und 8x OUT oder 32x IN Standard und 8x OUT
Unterstützung von DCF77 nein ja
lediglich DCF77-Empfänger erforderlich
Unterstützung von mehr Rundrufgruppen als bisher ja
jetzt 100 (bisher 50)
ja
im Grundpaket 100, max. 1.000 (bisher 100 ohne Erweiterungsoptionen)
Unterstützung von mehr Ansagen/ Texten (= Informationen) als bisher nein
wie bisher max. 200
im Grundpaket 200, max. 1.000 (bisher 200 ohne Erweiterungsoptionen)
Unterstützung von mehr Rundrufzielen in einer Rundrufgruppe ja
jetzt 25 (bisher 10)
nein
wie bisher 25
Variable Erweiterungsmöglichkeit von Gruppen und Informationen nein ja
in Paketen von je 100
Aktuelle Informationen zum Rundruf im Telefondisplay (für Initiator) ja
Folgerundrufe jetzt auch bei positivem Rundrufergebnis möglich ja
unabhängig vom eingestellten Folgerundruf bei negativem Rundrufergebnis
Diverse Zusatzfunktionen für Rundrufe und Konferenzen Optional über die Zusatzfunktionalität „Advanced Workflow”:

  • Rundrufe mit aktueller Ansage und/oder variabler Anzahl zu erreichender Teilnehmer
  • Rundrufe mit zielindividuellem Security-Code und/oder mit Aktivierungscode
  • Konferenzmode mit prioritätsabhängiger Unterdrückung von Ansagen und Rederechteinschränkung
  • Unterstützung von Zeitprofilen inkl. Feiertagstabelle für die zeitlich begrenzte Anwahl von Rundrufzielen und Bewertung digitaler Eingänge
Direktes Aufsprechen von vorbereiteten Ansagen via Telefon ja
Hochpriore Prozesse ja ja
wie bisher
Unterstützung von SNMPv3 ja
Copyright © Unify Software and Solutions GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten. Atos, das Atos Logo, Atos Syntel und Unify sind eingetragene Marken der Atos Gruppe. Februar 2021, © 2021 Atos. Vertrauliche Informationen von Atos, die nur vom Empfänger verwendet werden dürfen. Dieses Dokument, oder ein Teil davon, darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Atos weder reproduziert, kopiert, im Umlauf gebracht und / oder verbreitet noch zitiert werden.
HIGHTEL GmbH • Vestische Strasse 165 • 46117 Oberhausen • Hotline 0800-4444835
Zentrale +49 208-970429-0 • Telefax +49 208-970429-29 • Impressum
Nach oben scrollen

Wir verwenden Google Analytics und Cookies, um die Webseiten-Nutzung zu analysieren. Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit OK erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies und Google Analytics verwenden. Mit Setup können Sie die Einstellungen ändern. Die Datenschutzerklärung enthält weitere Informationen zu den Cookies.

OKSetup

Cookie and Privacy Settings



How we use cookies

Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wann Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Benutzererfahrung zu bereichern und um Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Ihre Erfahrung auf unseren Websites und den von uns angebotenen Diensten beeinträchtigen kann.

Essential Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Website verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die verwendet werden um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besucher auf unserer Website verfolgen, können Sie die Verfolgung in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Sonstige externe Dienstleistungen

We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps and external Video providers. Since these providers may collect personal data like your IP address we allow you to block them here. Please be aware that this might heavily reduce the functionality and appearance of our site. Changes will take effect once you reload the page.

Google Webfont Settings:

Google Map Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Weitere Informationen zu unseren Cookies und Datenschutzeinstellungen finden Sie auf unserer Datenschutzrichtlinie.

Datenschutzerklärung
OKNein